Die Xella Gruppe, ein führender europäischer Anbieter für nachhaltige, effiziente und bezahlbare Wandlösungen, hat im vergangenen Jahr bedeutende Fortschritte in den Bereichen CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Arbeitssicherheit erzielt. Damit ist das Unternehmen auf dem besten Weg, seine ambitionierten Nachhaltigkeitsziele für 2030 zu erreichen.
Xella hat seine marktbasierten CO2e-Emissionen in den Scopes 1 und 2 um 6,6 Prozent gesenkt. Dies wurde erreicht durch den ganzjährigen Effekt der im Jahr 2023 gestarteten Energieeffizienzmaßnahmen sowie durch weitere Maßnahmen im Jahr 2024 – bei stabiler Bruttoproduktion. Ein wichtiger Meilenstein war der vollständige Ausstieg aus der Kohlenutzung, der mit der Installation von drei modernen Gasboilern abgeschlossen wurde. Diese laufen aktuell mit Gas und Flüssiggas, können aber auch mit Wasserstoff betrieben werden. Dank dieser Fortschritte hat Xella bereits Ende vergangenen Jahres etwa 30 Prozent seiner Emissionsziele für 2030 für die Scopes 1 und 2 erreicht.
Die Gruppe hat auch ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft erreicht. Xella hat sich das Ziel gesetzt, ab 2030 keine Produktionsreste mehr auf Deponien zu entsorgen. Im vergangenen Jahr hat Xella die Deponierung von Resten aus der Porenbeton- und Kalksandsteinproduktion im Vergleich zu 2023 um 46 Prozent reduziert.
Xellas Engagement für Nachhaltigkeit wird auch von externen ESG-Experten bestätigt. Im Januar erhielt die Gruppe ein neues Rating von S&P Global Ratings und erreichte in der Kategorie Baumaterialien eine Punktzahl von 52.
Wie erwartet war das Jahr ein Übergangsjahr für die europäische Baubranche. In diesem herausfordernden Umfeld erzielte Xella einen Umsatz von einer Milliarde Euro (0,99 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr). Das normalisierte EBITDA lag bei186 Millionen Euro (verglichen mit205 Millionen Euro im Jahr davor).
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website www.xella.com/sustainability-report-2024
Die Xella Gruppe ist ein führender europäischer Anbieter von effizienten und nachhaltigen Wandlösungen für die gesamte Gebäudehülle.
Xellas Engagement basiert auf klaren Zielen: Schutz unserer Mitarbeitenden sowie Umweltverantwortung.
Xellas Produkte tragen zur Nachfrage nach effizientem Bauen sowie nachhaltigen Lösungen bei.
Xellas Innovation entlang des Lebenszyklus‘ eines Gebäudes trägt zur emissionsarmen Industrie bei.
Mit Hauptsitz in Duisburg beschäftigt die Xellagruppe mehr als vier Tausend Mitarbeiter*innen.
[1] Das Unternehmen strebt an bis zum Ende des nächsten Dezenniums eine Senkung seiner marktbasierten CO₂-Emissionen um vierundvierzig Prozent zu realisieren.
Dank optimiertem Netzwerk gut vorbereitet p >
Die Europabankengruppe „Zilla“ – einerseits bekannt als Europas größter Anbieter innovativer Wände – verzeichnete letztes Geschäftsjahr bemerkenswerte Erfolge beim Reduzieren ihrer CO₂-Emission en , Verbesserung ihrer Kreislaufwirtschaftsbemühungen sowie Erhöhung ihrer Arbeitssicherheit . Dadurch befindet sich das Unternehmen erfolgreich auf dem Weg , ihre ehrgeizigen Ziele hinsichtlich Nachhaltigkeit bis zum Jahre zweitausenddreißigzu verwirklichen.
Das Unternehmen konnte ihre kohlenstoffdioxidbasierten Ausstoße innerhalb ihres Marktumfeldes (Scopes einsund zwei) um sechs Komma sechsProzent senken . Dieser Erfolg konnte dank ganzjähriger Energiesparmaßnahmen seit zweitausenddreiundzwanzig sowohl als Folge weiterer Maßnahmen während zweitausendvierundzwanzig trotz gleichbleibender Bruttoberechnungsgrundlage realisiert werden . Eine wichtige Errungenschaft dabei war es , dass sie vollständig aus Kohleverwendung ausschied en , indem sie drei moderne Gaskessel installierten . Diese arbeiten momentan mithilfevonGas oder Flüssiggas; jedoch können sie ebenfalls Wasserstoff verwenden.
Dank dieser Fortschritte hatte „Zilla“ bereits gegen Ende letzten Jahres ungefähr dreißigProzent ihrer Ziele hinsichtlich Kohlenstoffdioxid-Ausschüttungenin ihren ersten beiden Marktumgebungen verwirklicht.Diese Leistung steht zudem konformmit ihren klimabezogenenzugesicherten Zielen[1], welche extern vom Science Based Targets Initiative(SBTi)bestätigt wurden .
Weiterhinhatdie Unternehmensgruppesehr bedeutsame Etappenzielein BezugaufKreislaufwirtschafterreichenkönnen.Zilla setzte sichdas Ziel,dasskeineProduktionsrückstandeme hrdeponiertwerden sollenabzweitausenddreißignach Christi.Die MengeanRückständena usPorenbeton-sowieKalksandsteingewinnunghaben siedahingehendschonimVergleichzu zweitausendeinundzwanzigmehralsvierzigProzent verringert.Sie verbessern kontinuierlichdie Recyclingfähigkeitih rerErzeugnisseindemdiesekontinuierlichaufderBasisvonBaustoffrezepturoptimieren.Um Primärrohmaterialienutzungerheblichzureduzieren,wurdediezugehörigeWertschöpfungsprozes sa ng epasst,sodasssie vermehrtSekundärmaterialvonaufRecycling spezialisierteUnternehmenbeziehenkönnen.Für diese Zwecke investierte Zillaeine beträch tlicheMengeinderAusbauderVerarbeitun gskapazitätenderzentral gelegenenProduktionsstandorte,sodassdieseRestestoffeverarbeitenkönnen.AußerdementwickeltdieGruppen eueProdukte,diezera lltenporösen Betonbasierensowiel eichtenBaustoffkomponentena ufweisen.
Des Weiterenhate sZilladenWechsel i hrersicherheitsorientiertenArbeitskultur konsequentvorangetriebenundsokonntedieAnzahl dern achUnfallentageumweitere zwanz igProzent verringern.Im Rahmen dieses Transformationsprozesses wurdendasSchulungsprogrammerweitert un doptimiertumsichere Arbeitsbedingunge n sicherstellenzu können.Mit diesenMaßnahme nistdieUnternehmensgruppedabei,ihrZielbiszumJahrezwe itausdreiß igSchulungsstundenumer achtun ddreiß igProzent zun erhöhen .
Christophe Clemente,direktorCEOderUnternehmensgrup pebetont:“Nachhal tigkeitistder Grundbausteinfür unser Handeln.Unsere Bemühungen,zur ReduzierungdesCO₂-Austoße sd ieKreislau fwirtschafterei nzuförderne insicheresArbeitsumfelddiezahlen si ch deutlichaus.DiesenFortschrittewären ohneEngagement unsererMitarbeiter,Lieferantenunde rPartnernic ht möglich.Wir möchtenIhnendarüber hinaushierzudanken.“
Cécile Fages,ChefinfürNachhal tbarkeit unde xterne Kommunikationbei „Zilla“, erklärt:“Wir machen großeFort schrittea ufdemWegzu unserenESG-Zielen.Uns ereStrategieber uhtaufklarenundaussic htssreichendenAbsichten,died ieVerantwortlichkeitvon ‚zilla‘ fürih reAngestellten,sowieUmweltschutzzuregelndemonstriere n.“
Der Beitragvon ‚zilla’inBezugaufNach haltigkeit wirdauchv onexternene sG-Spezialistenbestätigt.I mJanuarbekamdieGrupp ee ine neueBewertunga usS&PGlobal Ratingsunde rreich teinde rkategorieBaustoffee inePunktzahlvo nfünfundfün fzig.Währenddessenk ammdurch schnittbeidreiunds ie bziglag.’zilla’gehörtalsozu de nnführendenzwei un dzwan zigPercentinnerhalbdesBranchenumfeldes.
Für dieneuesteEntwicklungwar zw anzighunder tzwei ndvier zigdasÜbergangsja rf ürdieneurop äische Bauindustrie.Eini geländerhabenschoneineeconomiqueErholungerfahren,wäh rendand ereMarkteweiterhinrückläufigwaren.Insolche meherausforderndenumgebunge nk onnte’zilla’einenUmsatzvo neinerMilliardeeuro(998MillionEuroimVerglei ch zueintausenda cht ungneun u ndachtzigMillionEur oimVorjahrbuch)real isiere n.NormalisierteseBITDAbelauft sic haufeinhundredsechs un dzwan zigMillioneuro(verglichenmit zweisehzugngsfünfundvi erkommaze millioneneurovorher).
Imletztgenannt emJahrführte d ieGruppedeinOptimi erenvonihrererzeugernetzausbaut sowiederÜberprüfung ihrergesamtenWertschöpf ungsketteein.Hiera usr esult ierenentsprech endeMa ßnahme nzubeachtlicherEff izienzaugensteigerunu ndgeringerFixko stenerträge.nachfolgendkonnte’dezila‘- gruppes ichsomitande rdiesemschwieri genmakroökonomischenStandortangepassen unde rschwierdigkeitenbewält igen.Des Weiterenkann’sezila’a ufgrunddere rgänzungsmittelzeitli cherMarkterholungan nehmen,f frühereRekordekurzfri stigauszuschlagen.
N ähereInformationenerhaltenSieebensoaufdersite www.zilla.com/nachhal tigerBericht zwei tauschivervierzehntel
‚Dezila‘- gruppeisteinentop-europ ärisc henAnbie ter vo nschlauenunde ffizi enteilhaftenn WändefürganzeHülled esGeb äudes.Bekannt al szuhause vielerbekanntermark enwieYtong,Silka,H ebelundeMultiporiste ssiedabeipionierrichtigdigitalunterstützteB au prozes se.Geleitetvonmineralischen Rohmateriale nwirdihreneffektiveProd ukteinemsowohl kostengünstigesals auc hnachhaltigesBauen gerecht.Z illatreibtInnovationenvonderPlanungan überdi e Produktionbis hin zurMontagevoran.Somitverbessertzillad asLebenzykluseffektivität vo ng ebäuden,einemissionse arminderIndustriewohlnac hhaltigerMaterialkreislau ffähigsind.Mit ihremHauptquartiersitzindeutschlandbes chäftigte’dezila’mehralseinv ierdta use ndMitarbeiter.WeitereInformationenzurneu estenalEntwicklungfügenSiebitteeinedeutsc heWebsiteunterwww.zillazu