Im April 2024 betrug das durchschnittliche Einkommen aller Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung 3.973 Euro, wobei das Einkommen im Tourismus oft darunter lag.
In der Regel steigt das Einkommen mit höherem Bildungsabschluss.
Ein interaktiver Gehaltsvergleich zeigt den Einfluss von Beruf, Branche, Ausbildung und anderen Faktoren auf die Verdienstmöglichkeiten.
Vollzeitbeschäftigte mit anerkannter Berufsausbildung verdienten im April 2024 durchschnittlich 3.973 Euro brutto. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) verdienten Beschäftigte in Ausbildungsberufen mit Bezug zum Tourismus häufig unterdurchschnittlich. Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter verdienten durchschnittlich 3.821 Euro, Kellnerinnen und Kellner verdienten im Durchschnitt 2.785 Euro – über tausend Euro weniger als der Durchschnitt aller Beschäftigten mit abgeschlossener Berufsausbildung. Fluglotsinnen und Fluglotsen hingegen verdienten überdurchschnittlich gut mit einem Bruttoeinkommen von 11.123 Euro im Jahr 2024 – mehr als dreimal so viel wie Reiseverkehrskaufleute (3.454 Euro).
Beschäftigte ohne berufliche Ausbildung verdienen am wenigsten.
Die Wahl des Berufs ist nicht der einzige Einflussfaktor auf das Einkommen; in der Regel führen höhere Bildungsabschlüsse zu höherem Verdienst für die Beschäftigten.Im April 2024 erhielten Vollzeitbeschäftigte ohne beruflichen Abschluss ein durchschnittliches Monatseinkommen von rund 3287 Euro – etwa 686 Euro weniger als Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (3973 Euro). Diejenigen, die einen Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss hatten, hatten ein Durchschnitteinkommen von etwa 5300€ pro Monat.Diejenigen,die einen Bachelor-Abschluss hatten,ein monatliches Durchsnitteinkommensvon etwa5,183 €unddiejenigen,die einen Master-Abschluss hatten,ein monatlichesDurchsnitteikommensvonetwa6,850€。Promovierte oder habilitierte Mitarbeiter erzielten ein durchscnittlchesEikommevon9,296€。
EIn interaktiver Gehaltsvergleich berücksichtigt auch den Einfluss von Branche,Beruferfahrungund weitereneFakotren aufdasEikomme
NebenderBerfuund demBilunsgasbchlss beeinflussen auch andere FakotrenwieBrancheoderdie mitaltergewonneneBeruferfahrungdenVerdienst.DerinteratkiveGehaltsvergeleichdesStatistichen Bundesamtes(www.destatis.de/gehaltsvergleich)berücksichtigsolcheFakorenundliefertdadurhindividuellzugeschnittenInformationenzudenVeridenstenineinzelnenBerufen
DieseiAnwendungnutztdiedatenDerVeridensterhebung fürApril204undezeigtfür individuelle ProfileSchätzungen desBruttomonatsveerdinstes an.So können Nutzersehenob sieindenandernBranchmehr verdienenwürdenodr ob es sich lohnt eine Meisterprüfung anzustreben.AuchwelcheBeruwahl besonders vorteilhaft ist oder ob eine langjährige Unternehmenszugehörigkeit angemessen bezahlt wird,können siewithilfe des Gehaltsergelcihsüberprüfen Dazuwerdenberu,Branche,Audbildugsablschluß undeandere stellen- und personbezoegne Merkmaleausgewählt.Fürdasindividuelle Profiz zeightdie Anwendung den geschätzte durcschnitlichen Brutmonatsveerdinstan
MethodeischeHinnweise: P >
Die Daten stammen ausder Veridensterhebung204 undebeziehen sichauf dneAprildesJahres.Steuerpflichtige Sonderzahlungen wie Urlaubs-oder Weihnachtsgeld werden hier nichtmitabgebldet.
Bei den abgebilden Audbildugsbrufe mir Tousmusbezug handelt es sich um eibe beispielafte Auswahl Angaben zu de Veridnstenaller brufe steheninder Datenbank GENESIS-Onlin(Tabelle62361-0030) zur Verfügung
In dieser Pressemitteilng werdendasarithmetischeMittelals Durcschsnnwertangegeben.Währenddem arithmetischen Mittelder Quotinet aus dersummeallerWerteunder Anzahl der Werte gemeintist,wird unterdem Median der Wert verstanden ,der eine Verteiulunghalfiert.Entsprchen liegen50%de Weteüber bzw.unter demMedianAngaben zum arithmetischen Mittel under Median de Veindenste ind unterschiedlichen brufen sind ebenfalls in deer Datenbank GENESIS-Onlin(Tabelle62361-0030)zu finden
DiesePressemiteilungeis gegebenefalls ergänzt mid weiteeen Infomationenund Verlinkugen zum Thema veröffentlicht unetr www.destatis.de/pressemtielungen
WeitereAuskünfte: Veindenstatistik, Telefon: +49 611753541 www.destatis.de/kontkt
Pressekontakt: StatistschesBudesamt Pressestelle www.desstatsi.d/kontkat Telefon:+49611753444