Auf Einen Blick
- Cosmos hat die Interoperabilitätsschicht Eureka eingeführt, um das IBC-Protokoll mit Ethereum zu verbinden.
- Die neue Erweiterung ermöglicht Cosmos-Anwendungen den Zugang zu mehr Nutzern und fördert die Entwicklung von Multichain-Apps.
- IBC hat seit seiner Einführung im Durchschnitt bis zu 3 Milliarden Dollar Transaktionsvolumen pro Monat ermöglicht.
Einführung von Eureka: Eine neue Ära der Interoperabilität
Cosmos, ein Blockchain-Netzwerk mit dem Ziel, das „Internet der Blockchains“ zu werden, hat mit Eureka eine Interoperabilitätsschicht gestartet, die darauf abzielt, das inter-blockchain communication (IBC) Protokoll mit Ethereum zu verknüpfen. In einer Ankündigung vom 10. April wurde verkündet, dass Eureka das Cosmos IBC-Protokoll erweitert und es von einem Ökosystemstandard in ein universelles Interoperabilitätsprotokoll transformiert. Dies ebnet den Weg für Multichain-Anwendungen, die die Vielfalt der verschiedenen Blockchain-Ökosysteme nutzen.
Integration der Cosmos-Projekte
Die Einführung von Eureka ermöglicht es zahlreichen auf Cosmos basierenden Anwendungen und Blockchains, nun einer größeren Nutzerbasis zugänglich zu sein, indem das IBC mit dem Ethereum-Netzwerk erweitert wird. Entwickler können mit dem neuen Protokoll Multichain-Apps über verschiedene Ökosysteme hinweg erstellen, ohne dass die Nutzerbasis fragmentiert wird. Vor dem Einsatz von Eureka setzten die meisten Projekte auf Brücken für die Interoperabilität, was zu einer Fragmentierung bei Nutzern und Liquidität führte.
Wie funktioniert IBC Eureka?
Eureka nutzt eine Verteilungszone, die es Entwicklern ermöglicht, auf alle IBC-Verbindungen, Nutzer, Liquidität und Dienstleistungen ohne zusätzliche Infrastruktur zuzugreifen. Der Cosmos Hub bietet ebenso die Möglichkeit, auf Apps, Services und Vermögenswerte in den integrierten Ökosystemen zuzugreifen. Zu den ersten Anwendungsfällen gehört das Bitcoin-Staking-Protokoll Babylon, bei dem Nutzer nun Bitcoin-Liquid-Staking-Token von Ethereum auf die Cosmos-basierte Kette von Babylon transferieren können. Darüber hinaus wird das dezentrale Finanzprotokoll Elys den Handel mit Wrapped Ethereum (WETH), Wrapped Bitcoin und USDt aus Ethereum ermöglichen.
Blick in die Zukunft: Weitere Integrationen geplant
In Zukunft versprechen Entwickler, dass Nutzer die von Eureka unterstützten Multichain-Funktionen auf der bedeutenden dezentralen Börse dYdX nutzen können. Die Plattform zur Tokenisierung realer Vermögenswerte, Mantra, wird voraussichtlich Kapital von Ethereum in die auf Cosmos basierenden Immobilienmärkte, Staking-Infrastrukturen und genehmigten DeFi-Anwendungen leiten. Von der Einführung von IBC, das durch Eureka verbessert wird, wird erwartet, dass es seit seiner Einführung ein durchschnittliches Transaktionsvolumen von bis zu 3 Milliarden Dollar unter mehr als 115 Blockchains pro Monat gefördert hat. Dennoch war die Integration für Blockchains, die nicht Teil des Cosmos-Ökosystems sind, alles andere als nahtlos.
Fazit
Die Einführung von Eureka markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines universell vernetzten Blockchain-Ökosystems. Mit der Möglichkeit, dass Nutzer und Entwickler auf verschiedene Dienstleistungen und Vermögenswerte zugreifen, könnte Cosmos mit dieser Innovation ein zentraler Akteur im Bereich der Multichain-Anwendungen werden.