Bitcoin (BTC) wird seit dem 7. März unter der 90.000-USD-Marke gehandelt und kämpft darum, wieder Aufwärtsdynamik zu gewinnen, da sich die Marktstimmung ändert.
In der Zwischenzeit deuten technische Indikatoren wie die Ichimoku-Wolke und EMA-Linien darauf hin, dass der Trend weiterhin bärisch ist, obwohl eine potenzielle Umkehr nicht ausgeschlossen ist.
Anzahl der Bitcoin-Wale steigt auf 3-Monats-Hoch
Die Anzahl der Bitcoin-Wale—Wallets mit mindestens 1.000 BTC —ist in den letzten Wochen stetig gestiegen. Am 22. März gab es 1.980 solcher Adressen, und diese Zahl ist seitdem auf 1.991 gestiegen.
Obwohl eine Änderung um 11 auf den ersten Blick bescheiden erscheinen mag, stellt sie einen bedeutenden Anstieg der großangelegten Akkumulation dar, insbesondere da dies die höchste Anzahl von BTC-Walen seit über drei Monaten ist.
Bitcoin-Wale. Quelle: Santiment.
Das Verfolgen von Bitcoin-Walen ist entscheidend, da diese großen Inhaber oft die Macht haben, Kursbewegungen aufgrund der schieren Größe ihrer Positionen zu beeinflussen. Ein Anstieg der Wal-Adressen kann auf ein steigendes Vertrauen unter institutionellen Investoren und vermögenden Privatpersonen hinweisen.
Wenn mehr Wale akkumulieren, anstatt zu verteilen, deutet dies oft auf bullische Stimmung und reduzierten Verkaufsdruck hin.
Mit der aktuellen Walanzahl, die ein Mehrmonatshoch erreicht, könnte dies darauf hindeuten, dass bedeutende Akteure sich vor einer möglichen Aufwärtsbewegung des Bitcoin-Kurses positionieren.
BTC Ichimoku-Cloud deutet auf Herausforderungen hin
Das Ichimoku-Wolken-Chart für Bitcoin zeigt den Kurs konsolidiert sich knapp unterhalb der Kijun-sen (rote Linie) nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die Tenkan-sen (blaue Linie) bleibt unter der Kijun-sen, was auf kurzfristige bärische Dynamik hinweist. Die Kursbewegung versucht sich zu stabilisieren, hat aber noch keine entscheidende Trendwende gezeigt.
Der Lagging Span (grüne Linie) liegt unterhalb sowohl des Kurses als auch der Wolke, was aus historischer Perspektive einen bärischen Ausblick verstärkt.
BTC Ichimoku-Wolke. Quelle: TradingView.
Die Kumo (Wolke) voraus ist bärisch, mit der Senkou Span A (grüne Wolkengrenze) unterhalb der Senkou Span B (rote Wolkengrenze), und die Wolke selbst projiziert nach unten.
Dies deutet auf Widerstand oben und begrenzte bullische Dynamik hin, es sei denn, der Kurs schafft es, die Wolke entscheidend zu durchbrechen.
Die dünne Struktur der aktuellen Wolke deutet jedoch auf mögliche Verwundbarkeit hin—wenn Käufer mit Stärke eingreifen, könnte es ein Fenster für eine Umkehr geben.
Aber vorerst begünstigt das Gesamtbild Vorsicht, da der vorherrschende Trend laut Ichimoku-Prinzipien bärisch bleibt.
Kann der Bitcoin-Kurs bald die 88.000-USD-Marke testen?
Die EMA-Linien von Bitcoin zeigen weiterhin einen Abwärtstrend an, wobei kurzfristige gleitende Durchschnitte unter den längerfristigen liegen. Diese Ausrichtung deutet darauf hin, dass die bärische Dynamik vorerst dominant bleibt.
Wenn Käufer jedoch die Kontrolle zurückgewinnen und einen Aufwärtstrend etablieren können, könnte der Bitcoin-Kurs in Richtung der nächsten wichtigen Widerstandsniveaus steigen.
Die erste Herausforderung wäre der Widerstand nahe 85.124 USD—wenn dieser durchbrochen wird, könnte dies den Weg zu 87.482 USD und potenziell 88.839 USD öffnen, vorausgesetzt, die bullische Dynamik verstärkt sich und hält an.
BTC Kursanalyse. Quelle: TradingView.
Andererseits würde das Scheitern, Aufwärtsdynamik aufzubauen, die aktuelle bärische Struktur verstärken.
In diesem Fall könnte Bitcoin das Unterstützungsniveau um 81.187 USD erneut testen.
Ein Durchbruch unter diesen Punkt würde den Abwärtstrend weiter bestätigen und den Kurs möglicherweise auf 79.955 USD ziehen.