Analysten von Bernstein prognostizieren, dass der Bitcoin-Bullenmarkt sich in eine neue Wachstumsphase bewegt. Unterstützt wird dies durch mehrere positive Entwicklungen, darunter starke institutionelle Investitionen, die Schaffung einer nationalen Bitcoin-Reserve und eine pro-krypto Politik in den USA unter der Trump-Regierung.
• Bullenmarkt-Beginn:
Die aktuelle Bitcoin-Hausse begann im vierten Quartal 2023 durch die steigende Aussicht auf die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs in den USA. Der Bitcoin-Kurs stieg bis zum Start der ETFs auf 46.000 Dollar.
• Starke Kursentwicklung:
Nach erfolgreichen Kapitalzuflüssen in die ETFs erreichte Bitcoin zunächst ein Allzeithoch von 74.000 Dollar. Ein weiterer Kurssprung auf 109.000 Dollar erfolgte nach dem Wahlsieg von Donald Trump und seiner pro-krypto Politik.
• Nationale Bitcoin-Reserve:
Die Trump-Regierung plant eine nationale Bitcoin-Reserve, die möglicherweise von der US-Notenbank oder dem Finanzministerium finanziert werden könnte. Mögliche Finanzierungswege sind Schuldenaufnahme oder der Verkauf von Goldreserven.
• Starke institutionelle Nachfrage:
Institutionen wie der Abu Dhabi Staatsfonds Mubadala (437 Millionen Dollar in Bitcoin-ETFs) sowie Goldman Sachs, Barclays und Paul Tudor Jones haben ihre Bitcoin-Bestände deutlich aufgestockt.
• Weitere positive Katalysatoren:
Kapitalzuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs belaufen sich bisher auf 5 Milliarden Dollar und könnten bis 2025 auf 60 Milliarden Dollar steigen. Zudem ermöglicht die Aufhebung der SEC-Richtlinie SAB 121 Banken die Verwahrung von Kryptowährungen.
• Bitcoin als Herausforderer von Gold:
Analysten sehen Bitcoin als direkte Konkurrenz zu Gold mit asymmetrischem Aufwärtspotenzial. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt aktuell 2 Billionen Dollar im Vergleich zu 18 Billionen Dollar Wert aller nachgewiesenen Goldreserven.