- Mit IOTA Rebased erfolgt die Integration von Move-Smart-Contracts in das Mainnet, was Entwicklern eine höhere Flexibilität und beschleunigte Prozesse ermöglicht.
- Aufgrund des steigenden Interesses institutioneller Akteure am fortschrittlichen Tangle wurde IOTA als Teilnehmer der WEF TradeTech Sandbox ausgewählt.
Anfang 2025 führte die IOTA Foundation ihren Entwicklungsschwerpunkt auf ihre Layer-1- und Layer-2-Architektur konsequent fort. Die Organisation berichtete über Fortschritte hinsichtlich der Smart-Contract-Funktionalität, von Infrastruktur-Upgrades sowie bei Entwickler-Werkzeugen. Parallel dazu fördern diese Aktualisierungen die Bestrebungen von IOTA, eine breitere Adaption von Web3 und die Integration in reale Anwendungsfälle zu ermöglichen.
https://t.co/7TlZbP5DL1
— Nightly (@Nightly_app) April 10, 2025
IOTAs Layer 1 integriert jetzt Smart Contracts basierend auf Move – einer Programmiersprache, welche auf Sicherheit und Vorhersehbarkeit der Ausführung abzielt. Auf der zweiten Ebene (Layer 2) gestattet die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) Entwicklern die Nutzung von Solidity zur Erstellung dezentralisierter Anwendungen (dApps). Mit diesem zweischichtigen Ansatz sollen sowohl neue Entwicklerkreise als auch etablierte Teams aus Ethereum-basierten Ökosystemen angesprochen werden.
Der Fokus der Kernentwicklungsteams lag zudem auf der Erreichung der Mainnet-Reife. Die Arbeiten umfassten die Steigerung der Nodezuverlässigkeit, die Optimierung der Netzwerküberwachung und die Festigung der Konsensstabilität. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung des Starfish-Protokolls, dessen Ziel es ist, die Netzwerkperformance und -reaktivität auch bei hoher Auslastung sicherzustellen. Ferner präsentierte die Stiftung den Stardust Indexer, welcher Werkzeuge für das Monitoring von Smart-Contract-Aktivitäten im Netzwerk zur Verfügung stellt.
Das IOTA Rebased Upgrade
Im Zuge des Upgrades auf IOTA Rebased wird die netzwerkweite Implementierung von Move-basierten Smart Contracts angestrebt. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, die Ausführung von IOTA Smart Contracts zu standardisieren und gleichzeitig die Prozesseffizienz sowie die Entwicklerfreundlichkeit nachhaltig zu optimieren. Im Vorfeld der Einführung wurden im ersten Quartal umfangreiche interne Tests durchgeführt, die Abarbeitung von Audit-Ergebnissen abgeschlossen und neue Indizierungswerkzeuge fertiggestellt.
Das Engagement der Community war in dieser Vorbereitungsphase durchgehend hoch. Entwickler beteiligten sich aktiv an DevNet-Tests zur weiteren Optimierung der Infrastruktur und zur Identifikation und Behebung von Leistungsproblemen. Laut den IOTA-Ingenieuren,
„wurden Browser-Erweiterungen, Backend-Dienste und Integrations-Tools getestet, um Reibungsverluste beim Start zu vermeiden
Über die Kerninfrastruktur hinaus stellte IOTA Werkzeuge vor, die darauf abzielen, dezentrale Technologien für Nutzer und Unternehmen zugänglicher zu machen. IOTA Identity ermöglicht Individuen die sichere und autonome Verwaltung ihrer digitalen Credentials. Dieser Dienst unterstützt das Bestreben, die Abhängigkeit von zentralisierten Identitätsdienstleistern zu reduzieren.
Das von der Stiftung eingeführte Werkzeug Gas Station ermöglicht Unternehmen die Übernahme von Transaktionskosten, wodurch die Eintrittsbarrieren für Nutzer dezentraler Applikationen (dApps) gesenkt werden. Im Rahmen der Ökosystemförderung stellt ein Innovationsprogramm Finanzmittel von bis zu 100.000 Euro zur Unterstützung neuer Projekte bereit, die auf dem IOTA-Netzwerk aufbauen.
Kooperation mit dem Weltwirtschaftsforum
Wie wir bereits berichteten, hat das Weltwirtschaftsforum kürzlich die TradeTech Sandbox ins Leben gerufen, eine Initiative zur Modernisierung der globalen Handelsinfrastruktur. IOTA wurde als Technologiepartner für diese Plattform ausgewählt und reiht sich damit in einen Kreis von Unternehmen ein, die gemeinsam an der Entwicklung der nächsten Generation digitaler Handelsinstrumente arbeiten.
Des Weiteren hat die Stiftung auf die aktualisierten Regulierungsempfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) reagiert. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die regulatorische Aufsicht zu stärken und zugleich Raum für Innovationen zu lassen.
Zum Redaktionszeitpunkt notiert IOTA bei $0,1611 und verzeichnet einen Kursanstieg von von 1,71% innerhalb der letzten 24 Stunden.
Aus Insiderkreisen haben wir erfahren, dass das Mainnet Upgrade nicht mehr weit entfernt ist.