- Die Ethereum-Börsenreserven sind mit 8,1 Millionen ETH auf ein Sechs-Jahres-Tief gefallen und signalisieren trotz anhaltender Marktunsicherheit und Preisvolatilität ein starkes langfristiges Engagement.
- Die Marktdominanz von Ethereum ist auf 10,94 % gesunken und damit auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren, da konkurrierende Blockchains an Zugkraft gewinnen und sich die Stimmung der Anleger zur Vorsicht wandelt.
Die Ethereum-Reserven sind laut CryptoQuantauf ein Sechsjahrestief von 8,1 Millionen ETH gefallen . Dieser starke Rückgang deutet auf eine wachsende Vorliebe für langfristiges Halten hin, da die Anleger trotz der Unsicherheit auf dem Markt ihr Vermögen fest im Griff haben.
Quelle: CryptoQuant
Obwohl die Reserven im Januar einen leichten Anstieg von 0,60 % verzeichneten, musste Ethereum in diesem Monat einen Rückgang von 5 % hinnehmen. Während einige dies als ein Zeichen für eine erneute Akkumulation sehen, bleiben andere vorsichtig, ob dies ausreicht, um eine größere Preisrallye zu starten.
Die allgemeine Marktposition von Ethereum bleibt wackelig. Das Handelspaar ETH/BTC hat sich schwer getan und wiederholt Tiefststände erreicht. Die Zuwächse von Bitcoin von 14 % im Januar wurden von Ethereum nicht widergespiegelt, so dass die Performance von Ethereum im Vergleich zur führenden Kryptowährung zunehmend fragil erscheint.
Ethereums Marktanteil sinkt auf Stand von 2020
Die Stimmung der Anleger tut Ethereum keinen Gefallen. Der Krypto-Analyst MartyParty hob hervor, dass die Marktdominanz auf 10,94 % gesunken ist, was den niedrigsten Stand seit über vier Jahren darstellt. Dieser Trend deutet auf eine breitere Verschiebung hin, da konkurrierende Blockchain-Netzwerke mehr Boden gewinnen und das Interesse der Anleger auf sich ziehen.
Quelle: MartyParty
Der Kryptoanalyst Ali Martinez stellte fest, dass die langfristigen Besitzer von Ethereum erste Anzeichen von Unbehagen zeigen. Die neuesten Daten von Glassnode zeigen eine Verschiebung des Net Unrealized Profit/Loss (NUPL)-Gefühls von „Belief“ zu „Anxiety“ Dieser Übergang signalisiert eine wachsende Unsicherheit auf dem Markt, die mit der Preisvolatilität von Ethereum und der Möglichkeit von Gewinnmitnahmen einhergeht.
Quelle: Ali Martinez
Die Marktpositionierung spiegelt diese Unsicherheit wider: 54,03 % des Handels entfallen auf Short-Positionen, während 45,97 % auf Long-Positionen entfallen. Das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen liegt bei 0,85, was auf vorsichtigen Optimismus, aber auch auf eine insgesamt schwache Stimmung hindeutet.
Quelle: CoinGlass
Ethereum unter Verkaufsdruck
Nachdem Ethereum in diesem Monat bereits um 4 % gefallen ist, wächst die Besorgnis über weitere Abwärtsrisiken. Wenn die Preise auf $2.612 fallen, könnten fast 10,75 Millionen Adressen in den roten Zahlen landen und ETH im Wert von schätzungsweise $19 Milliarden veräußert werden.
Unterdessen scheinen Bitcoin-Investoren davor zurückzuschrecken, Ethereum in ihre Portfolios aufzunehmen. Die sich verändernde Dynamik hat es XRP ermöglicht, die Gunst der Stunde zu nutzen, und seine Marktkapitalisierung hat sich in nur 30 Tagen mehr als verdoppelt. Ethereum befindet sich nun in der Klemme und braucht eine breitere Marktverschiebung, um wieder in Schwung zu kommen.
Trotz des allgemeinen Rückgangs deuten die schrumpfenden Börsenreserven von Ethereum darauf hin, dass viele Anleger immer noch bereit sind, an ihren Vermögenswerten festzuhalten. Dies kann zwar die langfristige Aufwärtsstimmung unterstützen, ist aber keine Garantie für eine sofortige Erholung, zumal die allgemeine Marktunsicherheit potenzielle Gewinne belastet.
Damit Ethereum ein starkes Comeback feiern kann, muss das Vertrauen in den Markt zurückkehren. Wenn die Besorgnis weiter zunimmt, könnte dies zu verstärkten Verkäufen und einer tieferen Korrektur führen. Wenn jedoch Käufer an wichtigen Unterstützungsniveaus einsteigen, bleibt eine Erholung möglich.