Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat „The Purge“, den fünften Teil einer Serie von geplanten Netzwerk-Upgrades vorgestellt. Diese zielen darauf ab, die Datenspeicherung und Protokollkomplexität der Blockchain zu optimieren.
Dieses Update ist entscheidend, da die langfristige Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit einer Blockchain auf einer stabilen, handhabbaren Datenarchitektur beruhen.
Ethereum Purge soll Speicherprobleme lösen
Buterins Purge-Upgrade führt ein Konzept ein, das die wachsenden Speicheranforderungen von Ethereum adressiert. Indem es veraltete Netzwerkgeschichten löscht, soll es Engpässe beseitigen und den benötigten Festplattenspeicher zum Betreiben eines Knotens reduzieren.
Derzeit benötigt das Betreiben eines Ethereum-Knotens etwa 1,1 Terabyte Speicherplatz nur für den Ausführungsklienten, zusätzlich mehrere hundert Gigabyte für den Konsensklienten. Tatsächlich wachsen die Speicheranforderungen jährlich um Hunderte von Gigabyte, selbst ohne das Gaslimit von Ethereum zu erhöhen.
Ethereums Purge Roadmap. Quelle: Vitalik Buterin
The Purge schlägt einen dezentralisierten Ansatz zur Datenspeicherung über Netzwerkknoten vor. Statt dass jeder Knoten die vollständige Netzwerkgeschichte speichert, könnten sie kleinere, zufällige Segmente speichern. Dies würde die Datenredundanz im Netzwerk ermöglichen, ohne dass jeder Knoten dieselben Informationen speichern muss.
„Wenn es durch günstigeres Knotenbetreiben möglich wird, ein Netzwerk mit 100.000 Knoten zu erreichen, wo jeder Knoten zufällig 10 Prozent der Geschichte speichert, dann würde jedes Datenelement 10.000 Mal repliziert – genau wie bei einem Netzwerk mit 10.000 Knoten, wo jeder alles speichert“, erklärte Buterin.
Ein weiterer wichtiger Vorschlag ist die Einführung eines „zustandslosen“ Ansatzes zur Verwaltung der Zustandsdaten von Ethereum. Dies könnte helfen, die Gesamtdaten unter acht Terabyte für Jahrzehnte zu halten.
Um die Speicherung weiter zu optimieren, schlägt Buterin auch vor, entweder teilweises oder vollständiges Auslaufen des Zustands zu erforschen, kombiniert mit Anpassungen im Adressraum. Er merkte an, dass das Auslaufen des Zustands Übergänge zwischen Datenformaten vereinfachen könnte, da neue Zustandsbäume ohne komplexe Umwandlungen eingeführt werden könnten.
Vereinfachung des Protokolls
Neben der Speicherung betont Buterin die Notwendigkeit, das Ethereum-Protokoll effizient und benutzerfreundlich zu halten. Eine Vereinfachung des Protokolls könnte Fehler reduzieren und das Netzwerk leichter navigierbar für Entwickler und Nutzer machen.
Eine Möglichkeit ist die „Ossifikation“, ein Prozess, der das Protokoll einfriert und neue Änderungen stoppt, um die Stabilität zu erhöhen. Alternativ könnte Ethereum veraltete Funktionen selektiv auslaufen lassen, um Rückwärtskompatibilität zu wahren und unnötige Komplexität zu minimieren.
„Ein Zwischenweg, weniger Änderungen am Protokoll vorzunehmen und auch mit der Zeit zumindest etwas Komplexität zu entfernen, ist ebenfalls möglich“, fügte Buterin hinzu.
Unterdessen betonte Buterin erneut die Notwendigkeit von Einfachheit und Rückwärtskompatibilität. Laut ihm würde dies Stabilität für Anwendungen bieten, die zuverlässige, langfristige Unterstützung benötigen.
„Der Wert von Ethereum als Chain ergibt sich daraus, dass man eine Anwendung darauf bereitstellen kann und sicher sein kann, dass sie auch in vielen Jahren noch funktioniert“, schloss er.