Millionen Mädchen und Jungen werden in bewaffneten Konflikten ihrer Kindheit beraubt. Darauf macht Plan International zum Weltmädchentag am 11. Oktober mit dem Bericht „Still we dream – Wie heranwachsende Mädchen und Jungen bewaffnete Konflikte erleben“ aufmerksam. Die Kinderrechtsorganisation wollte wissen, wie sich Kriege und Konflikte auf Jugendliche auswirken und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es dabei gibt. Um das herauszufinden, hat Plan International fast 10.000 Jugendliche und junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren in 10 Ländern befragt, die von Kriegen, Bürgerkriegen oder Bandenkriegen geprägt sind, darunter auch in Äthiopien, Libanon, Kolumbien, Sudan und in der Ukraine.
„Einer ganzen Generation wird durch Krieg in ihrem Land die Kindheit genommen“, sagt Petra Berner, Vorstandsvorsitzende von Plan International Deutschland. „Viele der von uns befragten Jugendlichen waren gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – rund ein Fünftel von ihnen lebt in Camps für Geflüchtete und Binnenvertriebene, und das manchmal schon seit mehreren Jahren. Die Gefahr für Mädchen in diesen unübersichtlichen Situationen ist groß, Opfer von Missbrauch und Vergewaltigung zu werden. 27 Prozent aller von uns befragten Teilnehmerinnen gaben an, mit dem ständigen Risiko von sexualisierter Gewalt in ihrem Alltag leben zu müssen.“
Auffällig in diesem Kontext ist auch die hohe psychische Belastung, unter der Mädchen und junge Frauen in Konfliktgebieten leiden. 58 Prozent der befragten Mädchen und jungen Frauen und 49 Prozent der befragten Jungen und jungen Männer gaben an, emotional stark belastet zu sein. Besonders schlaflose Nächte und Sorgen um die Familie machen ihnen zu schaffen. Auch eine Rekrutierung bringt junge Menschen in schwere Nöte: Hier gaben 14 Prozent der befragten Mädchen und Frauen sowie 22 Prozent der befragten Jungen und Männer an, in militärische oder bewaffnete Gruppen eingebunden worden zu sein.
Ein normaler Alltag, der in diesen belastenden Situationen Struktur geben könnte, fehlt. Der Bericht „Still we dream“ zeigt, dass Kinder und Jugendliche, die in Transitcamps leben, mit größerer Wahrscheinlichkeit keine Schule besuchen. Über die Hälfte aller befragten Mädchen und Jungen hat mindestens ein Jahr Schulunterricht versäumt, davon 52 Prozent Mädchen und 53 Prozent Jungen. Auch ist es für viele Jugendliche in Konfliktgebieten schwierig, an Essen zu gelangen. Mädchen geraten hier etwas ins Hintertreffen: Einen erschwerten Zugang zu Nahrungsmitteln gaben 45 Prozent der befragten Mädchen und 42 Prozent der befragten Jungen an. Bei sauberem Wasser ist der Unterschied noch deutlicher: 44 Prozent der Mädchen und 39 Prozent der Jungen gaben an, einen eingeschränkten bzw. gar keinen Zugang zu sauberem Wasser zu haben.
Trotz ihrer bedrückenden Gegenwart blicken viele der befragten Jugendlichen in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft nach vorne. Besonders Mädchen brachten ihren Wunsch nach Frieden und Waffenstillstand deutlich zum Ausdruck: 45 Prozent der Mädchen und 40 Prozent der Jungen wünschten sich eine direkte Teilhabe junger Menschen an Friedensgesprächen. Eine ausdrückliche Beteiligung von Mädchen forderten 39 Prozent der befragten Teilnehmerinnen.
Petra Berner: „Den verheerenden Auswirkungen von Kriegen und bewaffneten Konflikten auf dieser Welt muss ein Ende gesetzt werden. Wir brauchen einen starken Zusammenschluss für den Frieden und rufen alle beteiligten Regierungen auf, Mädchen wie Jungen mit an den Tisch zu holen, um gemeinsam Lösungen für einen nachhaltigen Frieden zu finden. Sie sind unsere Zukunft und ihre Stimmen müssen gehört werden.“
Um Mädchen und Jungen in Konfliktgebieten Schutz und Sicherheit zu bieten, engagiert sich Plan International weltweit für die Einführung von humanitären Mindeststandards. Zum Beispiel im Sudan, wo sich aufgrund des Bürgerkriegs eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes abspielt. Millionen Menschen sind in dem ostafrikanischen Land auf der Flucht, innerhalb des Landes und in den Nachbarländern. Um Kindern und ihren Familien eine menschenwürdige Zuflucht zu bieten, hat Plan International in Ura in Äthiopien, nahe der sudanesischen Grenze, das Projekt „Ein Platz für Leben“ gestartet. Weitere Informationen www.plan.de/ein-platz-fuer-leben
Der Bericht „Still we dream – Wie heranwachsende Mädchen und Jungen bewaffnete Konflikte erleben“ steht auf der Webseite von Plan International Deutschland als Download zur Verfügung: www.plan.de/still-we-dream
Vorstandsvorsitzende Petra Berner ist Augenzeugin der aktuellen Situation Geflüchteter aus dem Sudan. Erst vergangene Woche war sie im Südsudan, um Transitcamps in Renk und in Malakal zu besuchen und mit geflüchteten jungen Frauen zu sprechen. Sie steht für Interviews zur Verfügung.
Pressekontakt:
Plan International Deutschland e. V., Kommunikation, Bramfelder Str. 70, 22305 Hamburg
Alexandra Tschacher, Leitung Media Relations, Tel. 040 / 60 77 16 – 278
Barbara Wessel, Pressereferentin, Tel. 040 / 60 77 16 – 204, presse@plan.de